Träume sind rätselhafte Mitteilungen aus dem Inneren, die die Menschen schon immer verwundert, interessiert oder erschreckt haben. Manche tun sie als hirnelektrische Unfälle ab, andere versuchen Voraussagen daraus abzuleiten oder halten sie für göttliche Eingebungen – insgesamt haftet ihnen immer etwas Mysteriöses an. Macht es heutzutage noch Sinn, Träume verstehen zu wollen, oder ist das alles Spökenkiekerei? Und wenn es Sinn macht, wie geht das dann, wo Träume doch oft fremd und unverständlich erscheinen?
Der psychoanalytische Salon beschäftigt sich in loser Reihenfolge mit relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragen, um diese aus psychoanalytischer Sicht zu beleuchten und mit Vertretern anderer Fachgebiete zu erörtern. Dabei wird auch das Gespräch mit den Zuhörer:innen gesucht.
Der psychoanalytische Salon beschäftigt sich in loser Reihenfolge mit relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragen, um diese aus psychoanalytischer Sicht zu beleuchten und mit Vertretern anderer Fachgebiete zu erörtern. Dabei wird auch das Gespräch mit den Zuhörer:innen gesucht.
Der psychoanalytische Salon beschäftigt sich in loser Reihenfolge mit relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragen, um diese aus psychoanalytischer Sicht zu beleuchten und mit Vertretern anderer Fachgebiete zu erörtern. Dabei wird auch das Gespräch mit den Zuhörer:innen gesucht.
Der psychoanalytische Salon beschäftigt sich in loser Reihenfolge mit relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragen, um diese aus psychoanalytischer Sicht zu beleuchten und mit Vertretern anderer Fachgebiete zu erörtern. Dabei wird auch das Gespräch mit den Zuhörer:innen gesucht.
Der psychoanalytische Salon beschäftigt sich in loser Reihenfolge mit relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragen, um diese aus psychoanalytischer Sicht zu beleuchten und mit Vertretern anderer Fachgebiete zu erörtern. Dabei wird auch das Gespräch mit den Zuhörer:innen gesucht.
Der psychoanalytische Salon beschäftigt sich in loser Reihenfolge mit relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragen, um diese aus psychoanalytischer Sicht zu beleuchten und mit Vertretern anderer Fachgebiete zu erörtern. Dabei wird auch das Gespräch mit den Zuhörer:innen gesucht.
Der psychoanalytische Salon beschäftigt sich in loser Reihenfolge mit relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragen, um diese aus psychoanalytischer Sicht zu beleuchten und mit Vertretern anderer Fachgebiete zu erörtern. Dabei wird auch das Gespräch mit den Zuhörer:innen gesucht.
Ausstellung: sind wir bei trost
Hanna Knirsch, Petra Kost, Torsten Maul, Matthias Oppermann, Zita Rauschgold
Grundbuchhalle des Ziviljustizgebäudes,
Sievekingplatz 1 in 20355 Hamburg
9. März 2023 bis 16. Juni 2023
Der psychoanalytische Salon beschäftigt sich in loser Reihenfolge mit relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragen, um diese aus psychoanalytischer Sicht zu beleuchten und mit Vertretern anderer Fachgebiete zu erörtern. Dabei wird auch das Gespräch mit den Zuhörer:innen gesucht.
Der psychoanalytische Salon beschäftigt sich in loser Reihenfolge mit relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragen, um diese aus psychoanalytischer Sicht zu beleuchten und mit Vertretern anderer Fachgebiete zu erörtern. Dabei wird auch das Gespräch mit den Zuhörer:innen gesucht.